Geraer Hausvertrag

Geraer Hausvertrag
Gera|er Hausvertrag,
 
das hohenzollerische Hausgesetz von 1598/99, abgeschlossen am 29. 4. 1599 in Gera zwischen Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (seit 1598), und Georg Friedrich, Markgraf von Ansbach-Bayreuth; 1603 erneuert. Der Geraer Hausvertrag bestimmte, dass die Einheit der Mark Brandenburg erhalten bleiben sollte. Neumark und Kurmark samt der Anwartschaft auf das Herzogtum Preußen sollten jeweils bei der Primogenitur bleiben. In Franken, wo nie mehr als zwei Markgrafen regieren sollten, wurden als Erbfolger des kinderlosen Georg Friedrich jüngere Söhne des Kurfürsten von Brandenburg bestimmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geraer Hausvertrag — Mit dem Geraer Hausvertrag wurde die Erbfolge in der Mark Brandenburg und in den fränkischen Gebieten der Hohenzollern am Ende des 16. Jahrhunderts verbindlich geregelt. Der Geraer Hausvertrag war ein hohenzollernsches Hausgesetz und kam zustande …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach) — Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach, Kupferstich 1682 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach) — Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach, Kupferstich 1682 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich der Ältere (Brandenburg-Ansbach) — Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach, Kupferstich 1682 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgesetz — Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien und vermögensrechtliche Fragen zu regeln. Der Grund dafür ist, dass in den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) — Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach Markgraf Geo …   Deutsch Wikipedia

  • 1599 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | ► ◄◄ | ◄ | 1595 | 1596 | 1597 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Brandenburg-Bayreuth) — Porträt Christians von Brandenburg Bayreuth …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach) — Kupferstich mit dem Porträt Joachim Ernst aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 …   Deutsch Wikipedia

  • Ansbach [1] — Ansbach, ehemals eine Markgrafschaft in Franken, 3579 qkm (65 QM.) mit (Ende des 18. Jahrh.) ca. 300,000 Einw., jetzt ein Teil des bayr. Regbez. Mittelfranken. S. die »Geschichtskarte von Bayern«. A. war eins der fränkischen Fürstentümer des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”